Nachruf für Dr. Thomas Jurkschat (Dezember 2024)

Der von uns allen so geschätzte Geschäftsführer, Kollege und Freund Dr. Thomas Jurkschat ist plötzlich und unerwartet aus unserer Mitte gerissen worden. Die Lücke, die er hinterlassen hat, ist groß, und so wollen wir ihm gerne mit einem Nachruf gedenken.

Nachruf Dr. Thomas Jurkschat – wenn die Geologie unter Strom steht!  

Am 21.02.1968 wurde das Buch von Thomas aufgeschlagen – am 06.05.2024 endet unvermittelt das letzte und zugleich eines der spannendsten Kapitel! Bis heute können wir es nicht wirklich glauben, begreifen und fassen, dass das Buch hier endet. Aufgewachsen ist Thomas in Hannover „im Grünen“ in seinem Elternhaus an der Eilenriede. Nach seiner Einschulung im Jahr 1974 in der Grundschule Brüder Grimm besuchte er bis 1988 das Gymnasium Ricarda Huch. Nach der Schule verbrachte Thomas seine Zeit mit Leidenschaft auf den Fußballplätzen in der Jugendmannschaft von Hannover 96. Das Studium der Geologie und Paläontologie an der Universität Hannover folgte unter dem damaligen Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Groetzner. Sein Diplom schloss Thomas mit seinem Auslandsaufenthalt in Spanien zum Thema „Can phytoliths help with information on the climate in the hinterland of the Lorca basin during the miocene desiccation?“ im Jahr 1995 ab.

Forschungsaufenthalte auf der „Sonne 90“ (ehemaliges deutsches Forschungsschiff der Forschungsschifffahrt in Bremerhaven koordiniert durch die BGR) folgten und führten zum Abschluss seiner Promotion am 06. Juni 2003 zum Thema „Paläoproduktivitätsschwankungen und Veränderungen der paläozeanographischen Bedingungen im Arabischen Meer während der letzten 130.000 Jahre – rekonstruiert anhand von organischen Dinoflagellatenzysten“ am Fachbereich Geowissenschaften und Geographie der Universität Hannover (Referent: Prof. Dr. R. Fischer, Institut für Geologie und Paläontologie, Universität Hannover; 1. Korreferent: Prof. Dr. H. Willems, Fachbereich 5, Universität Bremen; 2. Korreferent: Dr. J. Fenner, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover). In dieser Lebensphase kreuzten sich seine Wege mit seiner späteren Frau Dr. Ines Suiting-Jurkschat und es folgten gemeinsame Auslandsaufenthalte in Italien und Dänemark. Beide verbindet ganz besonders die Geologie, das Hobby Tauchen (Aquatica Wassersport) und ihre gemeinsame Tochter Laura.

Thomas‘ Wechsel in die Privatwirtschaft erfolgte im Jahr 2000 zu Dr. Schmidt + Partner - Beratende Hydrogeologen / Ingenieure - in Bielefeld. Hier bearbeitete Thomas Projekte zu den Themenbereichen der Hydrogeologie.

Im Jahr 2007 tauchte Thomas als Mitarbeiter in die IFUA-Projekt-GmbH ein. Seitdem bearbeitete er im Rahmen seiner gutachterlichen Tätigkeit eine Vielzahl von Projekten zur Genehmigung von Grundwasserentnahmen und zur Altlasten- und Grundwassersanierung. Dabei rückten Projekte für Stromanbieter immer mehr in den Mittelpunkt seiner baubegleitenden und beratenden Tätigkeiten in dem Dreiklang Geologie – Hydro(geo)logie – Wasserrecht.

Seit dem Jahr 2022 prägte Thomas die Entwicklung der IFUA-Projekt-GmbH mit seinem unternehmerischen Gespür und seiner zuversichtlichen und motivierenden Art in seiner Funktion als Geschäftsführer bis er am 06.05.2024 hinter den Horizont trat. 

Thomas hat seine Ziele und Aufgaben aus voller Überzeugung mit „Herz und Hund“ (Hündin Hazel) übernommen und seinem ihm eigenen Humor über Jahrzehnte an der Seite seiner Frau Ines umgesetzt und gelebt.

Thomas fehlt, ob als Geschäftsführer, als Kollege im Team Geologie / Wasserrecht oder bei betrieblichen Aktivitäten wie dem alljährlichen Erste Hilfekurs, den Betriebsfesten und allen unseren gemeinsamen Unternehmungen. Unsere Verbundenheit mit Thomas bleibt bestehen und wir werden uns gemeinsam für die Zukunft der IFUA-Projekt-GmbH in seinem Sinne einsetzen. Und besonders bei den Feuerzangenbowlen werden wir die Erinnerung an ihn immer wieder lebendig werden lassen.

 Das IFUA-Team 

 

Beitragsarchiv

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.