Bodenschutz
Urbane Böden Schleswig-Holstein - Sachstandsermittlung zu typischen, in urbanen Böden Schleswig-Holsteins vorkommenden technogenen Substraten
Auftraggeber: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GM.SH, Kiel) im Namen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein (LLUR, Flintbek)
Für urbane Räume in Schleswig-Holstein sind im Bodenbelastungskataster Bodendaten nicht systematisch aufgenommen. In den landesweiten Datengrundlagen fehlen konkrete Angaben zum Vorkommen technogener Substrate oder urbaner Bodenformen. Ziel war die Sachstandsermittlung zu typischen, in urbanen Böden Schleswig-Holsteins vorkommenden technogenen Substraten und zur Mustererkennung von deren Verbreitung. Die Arbeiten dienten der Vorbereitung der Gelände- und Laboruntersuchung urbaner Böden und ihrer Integration in den bislang auf den ländlichen Raum ausgerichteten Bodenbelastungskataster.
Im Schwerpunkt wurden im Hinblick auf die Fragestellung Daten der flächenhaften Bodenkartierverfahren (1:250.000 und 1:25.000), großmaßstäbiger Kartierverfahren für die urbanen Räume von Eckernförde (1:12.500) und Kiel (1:20.000) und weitergehende Literaturquellen (z.B. für Lübeck) ausgewertet. Hierin aufgeführte Hinweise auf technogene Substrate wurden nach Art und Vorkommen strukturiert erfasst sowie in tabellarischen Übersichten und kartographisch dargestellt. Zu deren Ansprache im Gelände wurde eine Kurzkartieranleitung zusammengestellt sowie zu deren Charakterisierung Kurzsteckbriefe mit Angaben zu im Gelände anzusprechenden Merkmalen entwickelt. Ergänzend sind Beispiele für typische stoffliche Eigenschaften und Belastungspotenziale aufgenommen worden. Die ausgewerteten Bodeninformationen wurden in einer Karte und Flächenstatistik für Suchräume technogener Substrate in Schleswig-Holstein zusammengeführt. Hiervon ausgehend wurden Vorschläge und ein zusammenfassendes Konzeptmodell für das weitere Vorgehen vorgestellt.
Bearbeitungszeitraum: 2019 - 2020