Bodendauerbeobachtung (BDF) - Entwicklung von Anforderungen an urbane BDF im Rahmen von Umwelt- und Klimaschutz, Stadtentwicklung und Klimaanpassungsstrategien
Auftraggeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, in Kooperation mit ahu GmbH, Aachen
Bodendauerbeobachtung ist ein Instrument des vorsorgenden Bodenschutzes. Dabei werden Bodendaten erfasst, um die Entwicklungen und langjährigen Veränderungen der Böden zu beobachten und zu dokumentieren. Nahezu alle Bundesländer betreiben Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF). Der überwiegende Teil der BDF liegt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.